Iodotropheus sprengerae

Iodotropheus sprengerea ist eine der ruhigsten Mbunas aus dem Malawisee. Ihre rostbraune Farbe ist unter den meist bunten Mbunas deutlich zu erkennen.

0
(0)

Iodotropheus sprengerae

Iodotropheus sprengerae wurde erstmals 1972 von Oliver & Loiselle beschrieben. Anlass für die Beschreibung war die weite Verbreitung des Fisches im Aquarienhandel unter falschen Namen, wie Petrotilapia tridentiger. Die Namensgebung erfolgte zu Ehren von Frau Kappy Sprenger, einer erfahrenen Aquarianerin, die zur korrekten Bestimmung der Art beigetragen hat.

Der Gattungsname Iodotropheus leitet sich von den griechischen Wörtern„iodes“ (rostfarben, auch lavendelfarben) und„trophos“ (Nahrung) ab. Dies bezieht sich auf die rostbraune bis lavendelfarbene Färbung des Fisches und seine spezialisierten Zähne, die eine Anpassung an seine Nahrung darstellen. Der Artname sprengerae ist eine Hommage an Mrs. Kappy Sprenger. Es gibt nicht wirklich einen niederländischen Namen für diese Art, im Englischen werden sie auch Rusty Cichlid genannt, ein Hinweis auf die rostbraune Farbe.

Synonyme: Iodochromis sprengerae und Iodochromis sprengeri.

Beschreibung, Verhalten und Lebenserwartung von Iodotropheus sprengerae

Iodotropheus sprengerae hat einen robusten, langgestreckten Körper, der typisch für Mbuna-Buntbarsche ist. Der Kopf ist rundlich geformt. Die Grundfarbe ist rostbraun bis lavendelfarben, mit einem violetten Schimmer. Die Flanken weisen ein schwaches Muster auf, manchmal mit Andeutungen von Längsstreifen. Die Flossen haben in der Regel die gleiche Farbe wie der Körper, können aber bei Männchen intensiver gefärbt sein. Die maximale Länge beträgt etwa 12 cm für Männchen und 9 cm für Weibchen, obwohl einige Quellen eine maximale Länge von 13,5 cm angeben. Dies kann durch zu viel und zu kräftiges Futter im Aquarium verursacht werden, was einige Arten dazu veranlasst, größer zu werden.

Männchen sind im Allgemeinen größer und bunter als Weibchen. Sie haben oft eine verlängerte Afterflosse und auffälligere „Eierflecken“ (weiße Punkte auf der Afterflosse, die Eiern ähneln und eine Rolle bei der Fortpflanzung spielen). Die Verhaltensunterschiede werden vor allem während der Fortpflanzung deutlich; die Männchen zeigen dann ein territoriales Verhalten, das allerdings weniger ausgeprägt ist als bei anderen Mbuna-Arten. Die Unterschiede zwischen Jungfischen und ausgewachsenen Fischen liegen vor allem in der Größe und der Farbintensität; junge Fische sind weniger bunt.

Iodotropheus sprengerae gilt als eine der am wenigsten aggressiven Mbuna-Arten. Obwohl die Männchen untereinander ein gewisses Territorialverhalten an den Tag legen können, ist es weniger ausgeprägt als bei anderen Mbunas. Sie leben nicht in strengen Revieren, sondern bevorzugen felsige Gebiete mit vielen Versteckmöglichkeiten. Sie sind im Allgemeinen nicht scheu und können gut mit anderen friedlichen Malawi-Buntbarschen zusammenleben, sofern genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Es wird empfohlen, ein Männchen mit mehreren Weibchen zu halten, um Aggressionen zu minimieren.

Lebenserwartung: Die Lebenserwartung in freier Wildbahn wird in den verfügbaren Quellen nicht ausdrücklich angegeben. In einem Aquarium können sie bis zu 7 Jahre alt werden.

Biotope

Iodotropheus sprengerae bewohnt felsige Gebiete im südöstlichen Teil des Malawisees, rund um die Inseln Boadzulu, Chinyankwazi und Chinyamwezi. Diese Gebiete befinden sich in einer Tiefe von etwa 15-18 Metern. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch das Fehlen von Wasserpflanzen aus, obwohl auf den Felsen eine reiche Algenschicht (Aufwuchs) vorhanden sein kann. Der Grund besteht aus Felsen und sandigem Boden.

Der Malawi-See hat ein tropisches Klima mit geringen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen. Aufgrund der Größe und Tiefe des Sees sind die Wasserwerte das ganze Jahr über sehr stabil.

Iodotropheus sprengarae
Iodotropheus sprengarae in 18 Metern Tiefe bei schlechter Sicht am Makokola-Riff.
Diese Variante wurde von Jay Staufer als Iodotropheus declivitas beschrieben und von Ad Konings als Junior-Synonym betrachtet.

Diät

Ernährung in freier Wildbahn: Iodotropheus sprengerae ist ein Allesfresser, der sich in freier Wildbahn von Algen (Aufwuchs), kleinen wirbellosen Tieren und Detritus (organischer Abfall) ernährt. Ihre spezialisierten Zähne sind an das Abschaben von Algen von Felsen angepasst.

Ernährung im Aquarium: In einem Aquarium kann eine abwechslungsreiche Ernährung angeboten werden, einschließlich Spirulina-Flocken, Cichliden-Pellets, Lebendfutter (wie Cyclops und Daphnien), Frostfutter und Grünfutter. Karotinreiches Futter trägt zur Farbgebung bei. Eine Überfütterung sollte vermieden werden, um eine Wasserverschmutzung zu vermeiden.

Das Aquarium

Eine Gruppe , die aus einem Männchen und mehreren Weibchen besteht (z. B. drei oder vier), benötigt ein Aquarium mit einer Länge von mindestens 120 Zentimetern. Für mehrere Männchen wird ein noch größeres Aquarium empfohlen, mindestens 150 Zentimeter.

Richten Sie das Aquarium mit vielen Steinen ein, zwischen denen Sie Höhlen und Spalten schaffen, das ist wichtig, um ihnen Verstecke zu bieten. Pflanzen sind nicht notwendig, da die Fische sie normalerweise beschädigen. Wenn Sie Pflanzen halten wollen, dann sind robuste Pflanzen wie Javafarn und Anubias zu empfehlen. Ein sandiger Boden ist willkommen.

Wasserwerte: Empfohlen wird hartes, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und einer Härte (dH) von bis zu 20 Grad. Die Temperatur kann zwischen 22°C und 26°C liegen.

Kompatibilität: Der Iodotropheus sprengerae ist ein relativ friedlicher Mbuna, aber die Männchen können untereinander etwas aggressiv sein. Sie können gut mit anderen friedlichen Malawi-Buntbarschen zusammenleben, sofern genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Größere, dominantere Arten können jedoch eine Bedrohung darstellen. Geeignete Mitbewohner können sein: Aulonocara-, Protomelas- oder Copadichromis-Arten und andere friedliche Malawi-Buntbarsche wie Labidochromis caerulus.

Zucht des Iodotropheus sprengerae

Die Fortpflanzung von Iodotropheus sprengerae ist recht einfach. Die Fische paaren sich miteinander und dann werden die Eier abgelegt. Dann nimmt das Weibchen die Eier in ihr Maul, und diese werden vom Männchen mit der Eipunktiermethode befruchtet. Es sind etwa 20 Eier auf einmal, die im Maul des Weibchens ausgebrütet werden – nur eine kurze Erklärung zur Eipunktiermethode. Wenn das Weibchen die Eier ins Maul nimmt, sind sie noch nicht befruchtet. Hier hat das Männchen einen Weg gefunden. Es hat auf seiner Afterflosse sogenannte Eierflecken (weiße Punkte). Diese Flecken sehen wie Eier aus, was das Weibchen glauben lässt, es habe Eier vergessen. Sie hakt sich an der Afterflosse ein, um sie in ihr Maul zu nehmen, und dann stößt das Männchen die Peilflüssigkeit ab und befruchtet die Eier im Maul des Weibchens.

Nachdem die Eier geschlüpft sind, verbleiben sie im Maul des Weibchens. Nach etwa drei Wochen werden die Eier freigelassen und können mit Artemia-Nauplien, Aufzuchtfutter und fein geriebenem Trockenfutter aufgezogen werden.

Schlussfolgerung

Iodotropheus sprengerae ist ein relativ friedlicher und einfach zu haltender Mbuna-Buntbarsch, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer geeignet ist. Eine geräumige, felsige Einrichtung mit sandigem Boden ist wichtig , ebenso wie hartes, alkalisches Wasser mit der richtigen Temperatur. Eine abwechslungsreiche Ernährung und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Obwohl sie weniger territorial sind als andere Mbunas, ist es ratsam , ein Männchen mit mehreren Weibchen zu halten , um Aggressionen zu minimieren.

Ein bemerkenswertes Merkmal ist ihre relative Friedfertigkeit im Vergleich zu anderen Mbunas und die“ Eierpunktmethode“ der Befruchtung. Die Zucht ist relativ einfach, erfordert aber Aufmerksamkeit für die richtigen Wasserparameter und Ernährung. Insgesamt ist der Iodotropheus sprengerae ein attraktiver und relativ einfach zu haltender Fisch , der eine wertvolle Ergänzung für ein Gemeinschaftsbecken mit anderen friedlichen Malawi-Buntbarschen sein kann.

Video

Iodotropheus sprengerae (Rusty cichlids)  fighting

Autoren

Kevin
John de Lange

Copyright-Bilder

Toni Wagner – Tonis-africancichlids.de
J. de Lange
Pete Barnes

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?